Jeder Tag kann ein sauberer Tag sein – World Cleanup Day

20. September: Ein weltweiter Tag für eine saubere Umwelt.
Millionen Menschen auf allen Kontinenten beteiligen sich am World Cleanup Day, um gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Umweltverschmutzung und für eine lebenswerte Zukunft zu setzen. Auch in Niederösterreich machen wir darauf aufmerksam. Und das nicht nur einmal im Jahr sondern immer wieder.
Bereits im Frühjahr 2025 zeigte der NÖ Frühjahrsputz unter dem Motto: „Wir halten NÖ sauber“, wie wirkungsvoll gemeinsames Handeln sein kann: Über 45.000 Freiwillige sammelten mehr als 150 Tonnen Abfall. Diese Zahlen stehen nicht nur für Engagement, sie stehen für ein klares Zeichen. Ein Zeichen gegen Littering, gegen Wegwerfmentalität und für mehr Umweltbewusstsein im Alltag. Das Wichtigste dabei: Jede und jeder kann mitmachen. Ob im Freundeskreis, in der Familie, als Schulklasse, im Verein oder auch allein, jede helfende Hand zählt. Die nächste Gelegenheit bietet sich beim NÖ Frühjahrsputz im nächsten Jahr: Die Anmeldung startet im Jänner 2026.
Mehr als ein Aktionstag: Ein Aufruf zur täglichen Achtsamkeit
Der World Cleanup Day ist nicht nur ein Tag zum Aufräumen, sondern auch ein Moment der Reflexion. Denn eine saubere Umwelt braucht mehr als punktuelle Aktionen. Sie braucht dauerhafte Aufmerksamkeit im Alltag. Ob zu Hause, unterwegs, im Urlaub oder auch auf Veranstaltungen.
Feste feiern mit Verantwortung
Damit auch Veranstaltungen in Niederösterreich möglichst umweltfreundlich ablaufen, haben die NÖ Umweltverbände und das Land Niederösterreich die Initiative “Sauberhafte Feste” ins Leben gerufen. Rund 8.300 Feste haben seit 2007 die Kriterien des „sauberhaften Fests“ erfüllt und setzen damit auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Das bedeutet: Bei der Organisation werden bestimmte Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. So wird Feiern auch für die Umwelt zum Fest.
Die sogenannten Mindeststandards greifen genau dort, wo nachhaltige Veranstaltungen beginnen: bei Mobilität, Verpflegung, Abfallmanagement, Energie, sozialer Verantwortung und Kommunikation.
Was ein Sauberhaftes Fest ausmacht
-
Mobilität: Ein Sauberhaftes Fest ist gut erreichbar. Idealerweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Shuttle-Service (Pflichtstandard). Wenn das nicht möglich ist, werden umweltfreundliche Alternativen wie Fahrgemeinschaften, Fahrradtaxis oder Mitfahrbörsen angeboten. Entscheidend ist: Die klimaschonende Anreise wird im Vorfeld transparent kommuniziert.
-
Verpflegung: Nachhaltigkeit geht durch den Magen. Deshalb ist es Pflicht, mindestens ein regional-saisonales Lebensmittel und ein regional erzeugtes Getränk anzubieten. Zusätzlich muss ein vegetarisches Hauptgericht auf der Speisekarte stehen. Und: Gratis-Leitungswasser muss entweder zur Verfügung stehen oder erklärt werden, warum dies nicht möglich ist.
-
Beschaffung, Material- und Abfallmanagement: Getränke werden in Mehrweg- oder Großgebinden bezogen/eingekauft UND ausschließlich in wiederverwendbaren Bechern, Gläsern oder Tassen ausgeschenkt (Pflichstandard). Auch Speisen werden mit Mehrweggeschirr ausgegeben. Eine ordentliche Abfalltrennung nach regionalem System ist verpflichtend. Inklusive gekennzeichneter Behälter und professioneller Entsorgung durch Umweltverbände, Gemeinden oder zertifizierte Entsorgungsunternehmen.
-
Energie, Wasser und Sanitär: Das Veranstaltungsgelände ist entweder an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen oder verfügt über eine behördlich genehmigte Lösung zur Abwasserentsorgung (Pflichtstandard). Außerdem achten die Veranstalterinnen und Veranstalter auf einen effizienten Energie- und Wassereinsatz.
-
Soziale Verantwortung: Barrierefreiheit ist ein zentraler Aspekt. Angebote für Menschen mit Mobilitäts-, Hör- oder Sehbeeinträchtigungen werden nicht nur eingeplant, sondern auch im Vorfeld klar kommuniziert.
-
Kommunikation: Transparenz schafft Vertrauen. Deshalb ist es verpflichtend, die umweltfreundliche Anreise sowie die nachhaltigen Maßnahmen des Festes bereits vor der Veranstaltung zu kommunizieren. Auch während des Festes soll sichtbar gemacht werden, dass es sich um ein zertifiziertes Sauberhaftes Fest handelt.
Mehr als ein Aktionstag, denn jeder Tag kann ein Clean-Up-Day sein
Der World Cleanup Day ist ein Anlass, um Danke zu sagen: An alle, die bereits mithelfen, Niederösterreich sauber zu halten. Egal ob beim NÖ Frühjahrsputz, im Alltag oder im Rahmen eines Sauberhaften Festes. Gleichzeitig ist er eine Erinnerung daran, dass jede noch so kleine Handlung zählt. Jeder Tag kann ein Cleanup Day sein. Ob im Verein, in der Schule, am Arbeitsplatz, mit Freunden oder allein, jede noch so kleine Handlung zählt. Ein sauberes Niederösterreich beginnt im Kleinen und wird im Großen sichtbar.